eddyguard C
Der Einstieg in die Riss- & Schleifbrandprüfung.
Digitales Wirbelstrom-Prüfgerät für die einkanalige zerstörungsfreie Prüfung von Komponenten, Massenteilen und Halbzeugen aus metallischen Werkstoffen auf Risse, Poren und Schleifbrand nach dem Präventiven Mehr-Filter Prüfverfahren (PMFP). Die neue ibg-Familie digitaler Rißprüfgeräte bietet erstmalig eine gleichzeitige 100% Inline-Detektion von Schleifbrand und Rissen in Ihren Produktionslinien. Durch automatisch generierte 360°-Toleranzfelder, die Prüfung über 30 simultane Bandpaßfilter und die ibg-eigene Gutteil-Referenzierung finden Sie auch Fehler, die herkömmliche Geräte mit Fehler-orientierter Kalibrierung übersehen.

Produktbeschreibung
Der eddyguard C zeichnet sich durch seine kompakte Bauweise und die Konzentration auf die einkanalige Riss- und Schleifbrandprüfaufgabe mit einer Sonde an einer Position aus und kombiniert dies mit der bekannt hohen ibg Prüfsicherheit. Die Konfiguration erfolgt mithilfe eines kundenseitigen PC oder Laptop über den USB-Anschluss.
Das ergonomische Oberflächendesign der PC-Software erleichtert dem Anwender eine korrekte und einfache Bedienung. Ist die Konfiguration abgeschlossen, kann der PC/Laptop vom eddyguard abgetrennt werden. Der eddyguard prüft dann autark weiter. Die frühestmögliche digitale Verarbeitung des Meßsignals mit speziellen Signalprozessoren gewährleistet eine höchstmögliche Stabilität des Prüfergebnisses.
Dabei fußt der eddyguard auf dem seit Jahrzehnten bewährten ibg Systemkonzept. Alle Sonden und Rotierübertrager der weltweit verbreiteten ibg Systemfamilie können weiter verwendet werden. So empfiehlt sich der eddyguard nicht nur für die Lösung neuer Prüfaufgaben, sondern auch für ein Upgrade bestehender Anlagen, die mit der modernsten Wirbelstrom Prüftechnik ausgerüstet werden sollen.
Die von marktbegleitenden Geräten bis heute gewohnte komplizierte und zeitaufwändige manuelle Ermittlung und Einstellung von geeignetem Filterband,Phasenwinkel und Verstärkung ersetzen wir durch die ibg-exklusive Entwicklung der Präventiven Mehr-Filter-Prüfung (PMFP) mit automatischer Toleranzfeld-Generierung. Ein Quantensprung im Wirbelstrom-Markt, der als ibg-Alleinstellungsmerkmal weltweit in zahlreichen Anwendungen eine neue Qualität in der Riss- und Schleifbrandprüfung bietet.
Bei der PMFP wird während der Referenzdatenaufnahme mit einem PC/Laptop nach der Prüfung eines Gutteiles automatisch für jeden der 30 Bandpassfilter die Umhüllende der Signalkurve ermittelt. Aus den Hüllkurven aller Gutteile wird dann pro Bandpass ein Toleranzfeld generiert, das mit einem frei wählbaren Sicherheitsabstand über 360 Grad der Gutteilhüllkurve folgt. Da die Wirbelstromsignale der Gutteile aus Oberflächenrauhigkeit und Werkstoffeigenschaften resultieren, ist in den dreißig Toleranzfeldern der teilespezifische Fingerabdruck der Gutteilgruppe gespeichert.
Kanteneffekte, Härteprofilausläufe oder Unrundheit der Gutteile werden durch die Referenzdatenaufnahme mit einkalibiriert, was zu einem deutlich reduzierten Pseudoausschuss führt, ohne dabei die Sichtbarkeit echter Fehler zu verlieren.
Durch das einzigartige Gutteile-Konzept ist die Kalibrierung eine Sache von Minuten. Einfach mit angeschlossenem PC/Laptop eine ausreichende Anzahl von Gutteilen nacheinander als Referenzteil aufnehmen. Dann mit einem Tastendruck umschalten zur Präventiven Mehr-Filter Prüfung und den Prüfbetrieb starten. Fertig! Schneller und gleichzeitig sicherer geht es nicht.
-
Montage auf Hutschiene
Sonden
für die Rissprüfung steht eine Vielzahl von Sonden zur Verfügung, die in Spurbreite, Empfindlichkeit und Bauform variieren. Sonderbauformen für spezielle Anwendungen konzipieren und fertigen wir in unserem hauseigenen Sondenbau. Für eine taktzeit-optimierte Rissprüfung bietet sich in vielen Fällen der Einsatz unserer kompakten und hochpräzisen ibg Rotierübertrager eddyscan H und F an, die in Kombination mit dem eddyguard betrieben werden. Eine Bruch-Überwachung der Sonden-Kabel sorgt für höchste Sicherheit im Dauerbetrieb. - Abstandskompensation
mit Hilfe der optionalen Abstandskompensation können auf elektronischem Wege Exzentrizitäten des Werkstückes bei der Rissprüfung ausgeglichen werden. Für diese Funktion sind spezielle abstandskompensierte Sonden erhältlich. - Suspend
mit der Suspendfunktion lassen sich nicht zu prüfende Gradwinkelabhängige Bereiche wie Löcher o.ä. bequem ausblenden. - Anzeigen (nur mit angeschlossenem PC/Laptop)
Anzeige der Prüfergebnisse als Balkendiagramm, xy-Diagramm mit Toleranzfelddarstellung und x(t) und y(t) oder dreidimensionale C-Scan-Darstellung wählbar. Der C-Scan (auch Wasserfall-Diagramm genannt) ermöglicht als rotationssynchrone Signaldarstellung eines Prüfteilumfangs die örtliche Zuordnung der Fehler an der Flächenabwicklung. - Sondenabstand
ibg Sonden werden standardmäßig für einen großen Sondenabstand zur Teileoberfläche von 0,7 mm entwickelt. Damit erhöht sich der Spielraum für die Anfordungen an Teilegenauigkeit und Prüfmechanik erheblich. - Frequenzbereiche
die Trägerfrequenz ist aus einem Bereich von 3 kHz – 10 MHz in 21 Schritten auswählbar; die Filterfrequenzen der 30 Bandpassfilter verteilen sich im Bereich von 6 Hz – 5 kHz. - Prüfauslösung
manuell am PC/Laptop, per SPS-Ansteuerung oder per optionalem Starttaster. - Teiletypen
max. 20 Teiletypen können gleichzeitig mit Einstell- und Referenzdaten im Gerätespeicher vorgehalten und manuell über den PC/Laptop oder per SPS für vollautomatische Prüfprozesse ausgewählt werden. - Datenspeicherung
Teiletypen und Geräteeinstellungen werden auf dem PC/Laptop gespeichert und können von da zusätzlich z.B. auf einen USB-Stick gesichert werden. - Automatisierung ohne SPS
für die direkte Ansteuerung von Sortiereinrichtungen, Farbmarkiersystemen und Anzeigeleuchten ist lediglich eine externe Spannungsquelle 24Vdcerforderlich. Das ermöglicht im Zusammenspiel mit der Autostartfunktion die kostengünstige Realisierung kleinerer automatisierter Systeme auch ohne zusätzliche SPS. - Bedienung/Konfiguration
mittels mitgelieferter ibg Bediensoftware zur Installation auf kundenseitigem PC/Laptop. Systemvoraussetzung: USB 2.0-Anschluss und Betriebssystem MS Windows 7 (32 od. 64 Bit) oder Windows XP (32 Bit). - Hilfefunktion
die Software für den PC/Laptop verfügt über eine kontextsensitive Hilfe, die in den meisten Fällen einen Blick in das Handbuch erübrigt. - Sprachen
die Software für den PC/Laptop kann auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Tschechisch, Ungarisch, Polnisch, Russisch, Chinesisch, Koreanisch und Japanisch umgestellt werden.
Zusätzliche Sprachen optional nachrüstbar.
Anschlüsse | |
IO-Ports | Zur SPS-Anbindung ist eine optisch isolierte Schnittstelle mit 32 Ein- und 32 Ausgängen vorhanden. |
USB 2.0 | Zum Anschluss eines kundenseitigen PC/Laptop |
Gehäuse | |
Vollständig gekapselt und damit auch in staubigen Produktionsumgebungen einsetzbar. Für die Montage auf Tragschiene (Hutschiene) TH35 nach DIN EN 60715. | |
Technische Daten | |
Netzanschluss: 100 – 240 V, 50/60 Hz Schutzart: IP41 Zulässige Umgebungstemperatur: 0 – 45 °C Rel. Luftfeuchtigkeit: max. 85 %, keine Betauung Abmessungen: (BxHxT): 239 x 165 x 169 mm Gewicht: 4 kg |