ibg-Schulungen für Praktiker von Praktikern
Lernen Sie, wie Ihnen der Einsatz der ibg Prüftechnik hilft, Ihre Qualität und Produktivität zu steigern und gleichzeitig Produktionskosten zu reduzieren. Erfahren Sie, wie die ibg Wirbelstromprüfung erfolgreich eingesetzt wird. Entdecken Sie, wie einfach es ist, ibg Prüftechnik zu implementieren. Lernen Sie, Ihre eigene Wirbelstromapplikation besser zu verstehen und erfolgreich umzusetzen.

Schulungsangebot
- Prüfgeräte: Theorie- und Praxisschulung an aktuellen und älteren ibg Geräten
- Prüfsysteme: Einweisung, Schulung und Produktionsbegleitung an Prüfsystemen aus dem ibg Anlagenbau
Unsere Schulungsleiter sind erfahrene Wirbelstromexperten, die Ihnen neben theoretischen Grundlagen die Bedienung der ibg Prüfgeräte vermitteln und Sie mit nützlichen Tipps und Tricks rund um die Wirbelstromprüfung unterstützen.
Die Schulungen werden auf Deutsch oder Englisch gehalten. Weitere Sprachen auf Anfrage möglich.
Schulungsdauer
- Geräteschulungen für die Riß-und Schleifbrandprüfung sowie die Gefügeprüfung dauern jeweils 1,5 Tage,
eine Geräteeinweisung maximal 1 Tag. - Die Dauer und Inhalte von Anlagenschulungen legen wir mit Ihnen gemeinsam je nach Komplexität des Prüfsystems
sowie dem Wissensstand und der Ausbildung Ihrer Mitarbeiter individuell fest.
Für eine zielführende Schulung empfehlen wir, die Teilnehmerzahl auf 5 bis 6 Personen zu begrenzen.
Auf Kundenwunsch kann eine Schulung gemäß DIN 54161 „Qualifizierung von Prüfwerkern der zerstörungsfreien Prüfung“ erfolgen. Schulungen für das Verfahren Wirbelstromprüfung (ET) in den Stufen 1, 2 und 3 gemäß DIN EN ISO 9712 bieten wir nicht an. Hier empfehlen wir das Angebot der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e.V. (www.dgzfp.de).