Geräteüberprüfungen

Die internationale Norm DIN EN ISO 15549 „Zerstörungsfreie Prüfung – Wirbelstromprüfung“ fordert von den Gerätebetreibern eine vorsorgende Geräteprüfung in der Regel einmal pro Jahr. Dabei festgestellte Abweichungen und Korrekturmaßnahmen müssen dokumentiert werden.

Gerne werfen die Auditoren der Kunden unserer Kunden bei ihren jährlichen Audits auch einen Blick auf die Prüfplaketten der Wirbelstromgeräte. Abgelaufene Prüfzeiträume finden sich dann immer wieder als Beanstandung im Auditbericht. Zudem dienen Geräteüberprüfungen auch Ihrer eigenen Sicherheit, weiterhin auf höchstem Niveau prüfen zu können.

Da wir als Hersteller unsere Geräte am besten kennen, bieten wir Ihnen die jährlichen Überprüfungen durch unsere qualifizierten Techniker gerne an. Um dabei die Kosten für Sie im Rahmen zu halten, stellen wir immer im Frühjahr und Herbst Raumtouren in verschiedenen Regionen Deutschlands zusammen, bei denen wir hintereinander mehrere Kunden besuchen. Sollten Sie über eine größere Anzahl von Geräten an einem Standort verfügen oder einen dringenden Bedarf haben, besuchen unsere Techniker Sie natürlich jederzeit auch direkt.

Folgende Arbeiten führen unsere Techniker im Rahmen der Überprüfung eines eddyvisor durch:

  1. Ordnungsgemäße Funktion / Sichtprüfung
  2. Speichern der Geräteübersicht, des Prüfaufbaus und der Systemeinstellungen auf einen USB-Stick
  3. Vergleichsmessung
  4. Test der Sondenüberwachung
  5. Test der LEDs am Riss-Simulator
  6. Test der LEDs am eddyvisor
  7. Überprüfung des Risssignals mit dem Simulator
  8. Überprüfung der Drehzahl
  9. Überprüfung der Distanz
  10. Überprüfung des Toleranzfeldfaktors
  11. Test aller Ein- und Ausgänge
  12. Einstellen der Netzwerkparameter
  13. Fernsteuern mit VNC Viewer
  14. Messen der Sonden und Spulen
  15. Messen der Sondenanschlusskabel
  16. Gespeichertes Kunden-Projekt zurückladen
  17. Funktionstest mit Probelauf
  18. Prüfbericht und -dokumentation, Prüfplakette

Wissenswert: die jährliche Überprüfung von Wirbelstromprüfgeräten stellt keine Kalibrierung im klassischen Sinne dar, sondern eine Funktionsprüfung nach ibg-Prüfvorschriften. Eine klassische Kalibrierung – also die Rückführung einer Messgröße auf ein anerkanntes Normal – ist bei einem vergleichenden Prüfverfahren naturgemäß nicht möglich. Als Prüfergebnis liefern Wirbelstromgeräte keinen absoluten Messwert, sondern immer einen relativen Bezug zu einem oder mehreren Vergleichsteilen. Begleitende Messergebnisse wie Induktivität und Widerstand von Spulen werden von uns selbstverständlich mit kalibrierten Messgeräten ermittelt.

Messetermine

China Bearing
March 7-10
National Exhibition and Convention Center (NECC)
Shanghai
China

Fastener Fair Global
March 21-23
Messe Stuttgart
Germany

Control
May 9 - 12
Messe Stuttgart
Germany

DGZfP Jahrestagung
May 15-17
Friedrichshafen
Germany

Fastener Fair USA
May 16 & 17
Music City Center
Nashville TN
USA

ASNT Annual Conference
October 23 - 26
Marriot Marquis
Houston, TX
USA

Kontakt

ibg Prüfcomputer
Pretzfelder Straße 27
91320 Ebermannstadt

+49 (0) 9194 7384-0
info@ibgndt.de

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: bewerbung@ibgndt.de