Gerätesoftware und Updates

ibg Darstellung Prüfteil

Prüfteil-Darstellung – verfügbar seit 2012

Wir verbessern die Software unserer Prüfgeräte fortlaufend, um unseren Kunden immer neue Funktionen anzubieten, die ihre Prüfaufgaben weiter erleichtern oder verbessern.

Gerne greifen wir dabei auch die Anregungen unserer Kunden auf, die häufig schon ihren Weg in unsere Geräte gefunden haben.

Durch Softwareupdates können nachträglich auch Ihre älteren Prüfgeräte und bestehenden Installationen von vielen Neuerungen profitieren (je nach Typ und Alter des Modells).

Fragen Sie uns einfach, wenn Sie sich für eine der folgenden neuen Funktionen interessieren – wir beraten Sie gerne:

März 2019 Die Teile-ID kann manuell eingegeben werden. Das vereinfacht die Dokumentation der Testergebnisse.
Juni 2018 Die maximal mögliche Durchlaufrate steigert sich deutlich.
Der eddyvisor® / Rev. B kann nun bis zu 40 Teile pro Sekunde prüfen,
eddyliner® oder eddyguard® können nun bis zu 10 Teile pro Sekunde prüfen.
März 2018 Die neue Heatmap C-Scan 2D/3D wird eingeführt und ersetzt den bisherigen C-Scan.
Juli 2017 Der Menüpunkt „Setup Trigger based Suspend“ wurde komplett überarbeitet. Während der Riss- und Schleifbrandprüfung lassen sich Bereiche sehr viel einfacher und präziser ausblenden.
Der eddyvisor® mit neuem HMI Rev. B, kann nun 250 Teiletypen speichern
(bzw. 100,  falls an mehr als 8 Bereichen geprüft wird)
April 2014 iTAS (ibg´s Temperature Adaptive Structure Test) im eddyvisor: Gefügeprüfung mit automatischem Temperaturausgleich
eddyguard® kann nun auch neben Windows XP, Vista und 7 auch mit Windows 8 betrieben werden
Neue, übersichtlichere Version des Datenspeicherprogrammes eddyLogger, das die gezielte Auswahl der zu speichernden Daten erlaubt
Juni 2013 Funktion „Automatischer Druck“ – nach jedem NOK-Teil oder auch nach jedem Prüfteil kann ein Bildschirmausdruck generiert werden
Auswahl des Teiletyps kann von einer SPS nun auch per Ethernet erfolgen
Neuer Highspeed-Prüfmodus für kürzeste Prüfzeiten, der speziell bei dynamischen Gefügeprüfungen sehr hilfreich ist
Neuer schneller AutoStart, der besonders bei dynamischen Gefügeprüfungen eine noch präzisere Auslösung erlaubt
November 2012 Alle Projektdaten werden komprimiert als .zip-Datei gespeichert für einen einfacheren E-Mail-Versand
August 2012 Funktion „Box-Zähler“, mit der die Füllstände von Gut- und Schlechtteilbehältern überwacht werden
März 2012 Funktion „Part ID“ – es kann eine Teile-ID (z.B. Seriennummer – bis zu 40 Zeichen Unicode) über Ethernet empfangen werden, die im Prüfgerät dem jeweiligen Prüfteil zugeordnet wird und nach der Prüfung in den Qualitätsdaten z.B. im qdas-Standard über Ethernet an kundenseitige Datenmanagementsysteme ausgegeben wird
Ein Bild des Prüfteiles mit der Zuordnung der einzelnen Prüfstationen kann vom Gerät angezeigt werden, nach Prüfende auch mit Einfärbungen grün / rot je nach Prüfergebnis jeder Position
Februar 2012 Als Option können die Prüfdaten nun im Q-DAS Format gesendet werden
Oktober 2011 Die überarbeitete Funktion „Trigger bezogenes Ausblenden“ erleichtert das gezielte Ausblenden Grad-Winkel basierter Bereiche des Prüflings bei der Rissprüfung
Januar 2011 Erste Version mit iSHA (ibg´s Simultaneous Harmonic Analysis): in der Gefügeprüfung bietet die gleichzeitige Auswertung von 2 Oberwellen aller 8 Frequenzen zusätzlich zur Grundwelle noch präzisere Resultate

Messetermine

China Bearing
March 7-10
National Exhibition and Convention Center (NECC)
Shanghai
China

Fastener Fair Global
March 21-23
Messe Stuttgart
Germany

Control
May 9 - 12
Messe Stuttgart
Germany

DGZfP Jahrestagung
May 15-17
Friedrichshafen
Germany

Fastener Fair USA
May 16 & 17
Music City Center
Nashville TN
USA

ASNT Annual Conference
October 23 - 26
Marriot Marquis
Houston, TX
USA

Kontakt

ibg Prüfcomputer
Pretzfelder Straße 27
91320 Ebermannstadt

+49 (0) 9194 7384-0
info@ibgndt.de

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: bewerbung@ibgndt.de