Meisterteile Riss & Schleifbrand
Ersatzfehler für Ihre Riss- und Schleifbrandprüfung
Um die Eignung des Wirbelstromverfahrens zur Detektierung von Fehlern in Bauteilen beurteilen zu können und die Sensitivität der Prüfung im industriellen Umfeld später überwachen zu können, benötigt man Teile mit definiert eingebrachten Fehlstellen unterschiedlicher Ausprägung.
Ersatzfehler müssen sich definiert nach Größe, Lage und Art reproduzierbar erzeugen lassen. Außerdem sollen sie möglichst ähnliche physikalische Prüfeffekte wie reale Fehler hervorrufen. Es ist aber nicht erforderlich und es wäre sicher auch vergeblich, wenn man versucht, Ersatzfehler zu erzeugen, die reale Fehler in all ihren Erscheinungsformen nachbilden. Die Schwellen zum Sortieren der Gut- und Schlecht-Teile legt man erst an Hand der Prüfung realer Teile fest (Validierung des Verfahrens). Dazu werden Teile mit abweichenden Anzeigen entnommen und mit Referenzverfahren untersucht. Entsprechend den Anforderungen an die Bauteileigenschaften können dann nicht zulässige Zustände definiert und Sortiergrenzen festgelegt werden.
Ersatzfehler dienen vor einer Prüfung von realen Teilen zur Einstellung der verwendeten Prüfeinrichtung, insbesondere der erforderlichen Prüfempfindlichkeit. Weiterhin sollen Masterteile (Prüfnormale) in bestimmten Abständen in den Prüfprozess eingeschleust werden, um sicher zu stellen, dass die Prüfung unter konstanten, reproduzierbaren Bedingungen erfolgt. Letzteres setzt voraus, dass keine zeitabhängigen Veränderungen im Masterteil ablaufen, die den eingebrachten Ersatzfehler verändern können.
Rissmeisterteile (EDM)
Für die Überprüfung der Empfindlichkeit einer Rissprüfung bringen wir mittels Erodierverfahren Kerben oder Vertiefungen definierter Tiefe gemäß Ihrer Vorgabe in Ihre Teile ein. Wenn von Ihren Kunden verlangt, lassen wir Ihre Meisterteile in einem akkreditierten Prüflabor vermessen und übersenden sie Ihnen mit entsprechendem Zertifikat. Rissmeisterteile, die regelmäßig zur Verifizierung in eine Prüfanlage eingeschleust werden, unterliegen naturgemäß einem erhöhten Verschleiß. Hier bieten wir Ihnen optional eine Verchromung des Masterteils an, die für eine höhere Standzeit sorgt, ohne das Wirbelstromergebnis zu beeinflussen.
Schleifbrandmeisterteile
Bei der Erzeugung von Schleifbrand stellen sich große Probleme, denn es ist praktisch unmöglich, gezielt und reproduzierbar Schleifbrand mit definierte Größe und Tiefe des beeinflussten Bereiches im Schleifprozess zu erzeugen.

Zylinderrollen mit linienförmigen Laserverbrennungen zur Simulation unterschiedlicher Schleifbrandintensitäten (reine Eigenspannungsveränderung, beginnende Anlasszone, Neuhärtung)
Als Alternative bietet sich die Erzeugung von Ersatzfehlern mittels Laserbehandlung an. Damit ist es möglich, definierte Schleifbrandfehler am Bauteil herzustellen. Diese Fehler zeigen analoge Eigenschaftsverläufe wie reale Schadensbilder. Sie können weitgehend reproduzierbar an definierten Stellen entsprechend Ihren Anforderungen (Art und Tiefe der Gefügeveränderung, räumliche Ausdehnung) erzeugt werden. Diese Ersatzfehler können als Prüfnormale für die Wirbelstromprüfung aber auch zur Kontrolle eines Nital-Ätzprozesses verwendet werden. Dafür werden im Rahmen einer Voruntersuchung die passenden Prozeßparameter für die Erstellung von Laserersatzfehlern an Ihrem Bauteil ermittelt. Anschließend wird per Laserbehandlung das festgelegte Schleifbrandgefüge mit je einer Marke (Punkt, Strich oder Fläche) an zwei identischen Teilen erzeugt. Abschließend erfolgt mittels metallographischem Schliff an einem der beiden Teile eine Gefügebewertung als Erfolgskontrolle. Das erzeugte Masterteil wird zusätzlich auf seine Wirbelstromsignale hin getestet, bevor es an Sie ausgeliefert wird. Bei Bedarf kann auch noch eine röntgenographische Eigenspannungsbestimmung an der Oberfläche des Fehlers erfolgen.
Für diese anspruchsvolle Aufgabenstellung arbeiten wir eng mit Partnerlaboren zusammen, mit denen wir gemeinsam bisher jede Kundenanforderung erfolgreich lösen konnten. Sprechen Sie uns einfach an – wir freuen uns auf Ihre spannenden Projekte.
Übrigens: eine Verchromung ist bei Schleifbrandfehlern nicht möglich, da das Wirbelstromsignal für diese Fehlerart verfälscht werden könnte. Um äußere Einflüsse wie Rost auf dem Masterteil zu verhindern, empfiehlt sich eine Lackierung.