Whitepaper

Grundlagen der Wirbelstromprüfung

Umfangreiche Darstellung der Wirbelstromgefügeprüfung und ihrer physikalischen Grundlagen, verfaßt von ibg-Gründer Herbert Baumgartner für die zweite Auflage der amerikanischen „Bibel“ der Induktionshärtung „Handbook of Induction Heating“. Besondere Berücksichtigung erfahren dabei die ibg-Erfindungen der Präventiven Mehr-Frequenz-Prüfung (PMFT) und der simultanen Oberwellenauswertung iSHA.

Whitepaper öffnen

Simultane Oberwellenauswertung iSHA in der Gefügeprüfung

Kurzdarstellung der ibg-Innovation der simultanen Oberwellenanalyse in der magnetinduktiven Wirbelstromprüfung. Die iSHA-Technologie (ibg’s Simultaneous Harmonic Analysis) ermöglicht eine simultane Berechnung der Vektoren von Grundwelle und zwei Oberwellen von bis zu acht Frequenzen ohne Verlängerung der erforderlichen Prüfzeit. Zusätzlich verwendet sie auch hohe Frequenzen und ihre Oberwellen für eine bessere Auflösung kleinster Gefügeunterschiede. Damit erweitert iSHA die Möglichkeiten der bewährten Präventiven Mehr-Frequenz-Prüfung (PMFP) in der industriellen Anwendung nachhaltig. Text und Plakat wurden für einen Kurzvortrag auf der DGZfP-Jahrestagung 2013 erstellt.

Whitepaper öffnen

Non-destructive hardness / microstructure testing of heat-treated parts by mass production, with multiple frequency magnetic induction method

Der englischsprachige Artikel ist die Zusammenfassung eines Vortrags auf der Heat Treat Show in Detroit, MI in 2019.

Er erläutert, warum ein 100%iger-Test mit der PMFT Wirbelstromprüfung bei gehärteten Teilen ein sehr hohes Sicherheitslevel gegenüber unerwarteten Härtefehlern und Materialvermischung garantiert. So sind Rückschlüsse auf die Einhärtetiefe, den Härteverlauf, den Kohlenstoffgehalt, auf Soft Spots und auf weitere Gefügeveränderungen möglich.
Anwendungsbeispiele an Nockenwellen, Schrauben, Kugellagerkugeln, Distanzstiften und Spezialschrauben zeigen die Leistungsfähigkeit der Wirbelstromprüfung an Massenteilen.

Whitepaper öffnen

Überwachung wärmebehandelter Massenteile durch zerstörungsfreie Prüfverfahren

Eines der schwierigsten Probleme in der Fertigung von Massenteilen ist die Überwachung des Wärmebehandlungsergebnisses. Hier haben Gefügeausbildung und richtige Härte bei der Überprüfung der Qualitätsmerkmale eine primäre Bedeutung für die Qualität und Sicherheit des Endproduktes. Angesichts von Fehlerbildern, die sich den Gesetzen der statistischen Verteilung entziehen, bietet sich eine zerstörungsfreie 100%-Prüfung mit Wirbelstrom als Lösung an. Der Artikel erschien 1996 in den Härterei-Technischen Mitteilungen (HTM) und hat bis heute seine Aktualität nicht verloren.

Whitepaper öffnen

Automatic Verification of Induction Hardening using Eddy Current and PMFT

Der englischsprachige Artikel ist die Zusammenfassung eines Vortrags auf dem International Induction Heating Seminar in Nashville TN 1995. Unter anderem stellt er die Vorteile der Präventiven Mehr-Frequenz-Prüfung gegenüber einer einfrequenten Gefügeprüfung dar. Zusätzlich enthält er eine Tabelle von Fehlerarten, die bei der Induktionshärtung auftreten können, und beleuchtet als Anwendungsbeispiele die Prüfung induktionsgehärteter Wasserpumpen-Schäfte und Lenkstangen.

Whitepaper öffnen

Ersatzfehler für die Schleifbrandprüfung mit Wirbelstrom

Schleifbrand stellt in der Fertigung ein Risiko für die Bauteilsicherheit dar. Für die Bewertung, Einstellung und Überprüfung geeigneter Prüfverfahren zur Schleifbrandprüfung werden Prüfnormale benötigt. Diese können mittels Laserbehandlung hergestellt werden. Die so entstandenen Ersatzfehler zeigen analoge Eigenschaftsverläufe wie reale Schadensbilder. Sie können weitgehend reproduzierbar an definierten Stellen entsprechend den Anforderungen (Art und Tiefe der Gefügeveränderung, räumliche Ausdehnung) erzeugt werden. Der vorliegende Vortrag wurde gemeinsam vom imq Ingenieurbetrieb (Crimmitschau), dem Röntgenlabor Eigenmann (Schnaittach) und ibg für die Jahrestagung der DGZfP 2012 erarbeitet.

Whitepaper öffnen

AQDEF-konformer Qualitätsdatenexport eddyQDAS

Da die Wirbelstromprüfung bei vielen sicherheitskritischen Bauteilen als zerstörungsfreie 100%-end-of-line-Prüfung im Einsatz ist, hat die Dokumentation der Prüfdaten für die Rückverfolgbarkeit naturgemäß eine hohe Bedeutung. Dafür hat ibg als weltweit erster Hersteller in seine digitalen Wirbelstromprüfgeräte eddyvisor / eddyliner einen AQDEF-konformen Prüfdaten-Export implementiert. Damit werden die Prüfdaten nach Abschluß jedes Prüfteils über Ethernet an die ibg eddyQDAS-Software auf einem Protokollrechner übertragen, die die Daten aufbereitet und AQDEF-konform der QS-STAT Schnittstelle zur Verfügung stellt.

Whitepaper öffnen

Messetermine

China Bearing
March 7-10
National Exhibition and Convention Center (NECC)
Shanghai
China

Fastener Fair Global
March 21-23
Messe Stuttgart
Germany

Control
May 9 - 12
Messe Stuttgart
Germany

DGZfP Jahrestagung
May 15-17
Friedrichshafen
Germany

Fastener Fair USA
May 16 & 17
Music City Center
Nashville TN
USA

ASNT Annual Conference
October 23 - 26
Marriot Marquis
Houston, TX
USA

Kontakt

ibg Prüfcomputer
Pretzfelder Straße 27
91320 Ebermannstadt

+49 (0) 9194 7384-0
info@ibgndt.de

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: bewerbung@ibgndt.de